Stiegl-Paracelsus Bio-Zwickl (20 x 0,33 l)
Für diese helle bernsteinfarbene, naturbelassene traditionsreiche Salzburger Bierspezialität werden ausschließlich heimische Rohstoffe aus 100% biologischem Anbau verarbeitet. Beim Brauen dieses Bieres mengen wir Laufener Landweizen bei – eine edle Urgetreidesorte, die wir am Stiegl-Gut Wildshut auf gesundem Boden anbauen und selber mälzen. So wird der samtig milde Geschmack abgerundet – ein absoluter Hochgenuss.
- Naturtrüb-mild
- Das natürlich trübe Bio-Bier
- Kiste 20 x 0,33l Mehrwegflaschen
- Der Geschmack sämtig, mild mit blumigen Hopfenaroma
- Helle Bernsteinfarbe, naturbelassen naturtrüb
- Passend zu Fisch, Geflügel, Cremesuppen, vegetarischen Gerichten oder Weichkäse & Brie
Dieses Produkt kann nur an Postadressen in Österreichs versendet werden. Hier geht es zum Versand nach Deutschland!
Dieses Bier ist derzeit nur in Österreich lieferbar
Noch 4 Stück verfügbar
Altersfreigabe: 16 Jahre
Preis pro Liter: 3,77 EUR/l
Artikel-Nr. 0019032
Zeig's deinen Freunden
Wird oft zusammen gekauft:

+

=
29,40 EUR
Infothek
Stiegl Paracelsus Bio-Zwickl
Das Paracelsus Bio-Zwickl sticht durch seine feinen Malzaromen hervor. Beim Brauen dieses Bieres mengen wir Laufener Landweizen bei – eine edle Urgetreidesorte, die wir am Stiegl-Gut Wildshut auf gesundem Boden anbauen und selber mälzen. So wird der samtig milde Geschmack abgerundet. Da wir auf eine Filtration verzichten, enthält das Stiegl Paracelsus Zwickl alle wertvollen Inhaltsstoffe wie Vitamine, Mineralien und Spurenelemente.Ein wahrhaft göttliches Getränk.
Unser Braumeister beschreibt das Paracelsus Zwickl folgendermaßen:
„Für diese bernsteinfarbene, naturbelassene Bierspezialität werden ausschließlich heimische Rohstoffe aus 100% biologischem Anbau verarbeitet. Das leicht blumige Hopfenaroma und der ausgewogen samtig milde Geschmack machen dieses Zwickl zu einem Hochgenuss.“
Produktinformation - Paracelsus Bio-Zwickl
Gattung: | Vollbier, naturtrüb |
Gärung: | untergärig |
Stammwürze: | 12°P |
Alkoholgehalt: | 5,2% vol. |
Zutaten: | Wasser, BIO-Gerstenmalz, BIO-Weizenmalz, Bio-Laufener Landweizenmalz, Mühlviertler BIO-Hopfen, Hefe |
Ideale Trinktemperatur: | 6-8°C |
Alle mit "BIO" gekennzeichneten Zutaten besitzen den Kontrollstellen-Code AT-BIO-501. Das heißt, dass sie durch die Kontrollstelle Salzburger Landwirtschaftliche Kontrolle GesmbH (SLK) zertifiziert sind.
Weitere Informationen zu den Bio-Zertifikaten von Stiegl findest du auf stiegl.at.
Allergeninformation
Alle angeführten Biere und Braulimonaden enthalten glutenhaltige Getreide und glutenhaltige Getreideerzeugnisse.Nährwerttabelle (Angaben pro 100g):
Brennwert |
188 kJ / 45 kcal
|
Fett | 0 g |
- davon gesättigte Fettsäuren | 0 g |
Kohlenhydrate | 1,6 g |
- davon Zucker | 0 g |
Eiweiß | 0,6 g |
Salz | < 0,01 g |
Schon gewusst…?
Der Namensgeber dieses Bieres ist ein berühmter Bewohner Salzburgs. Philippus Aureolus Theophrastus Bombast von Hohenheim – genannt Paracelsus – war ein Arzt, Philosoph, Vordenker und Visionär. Er lebte von 1493-1541, wirkte in Salzburg und verstarb auch dort. Er liegt im Sebastiansfriedhof in der Salzburger Altstadt begraben.Paracelsus wusste Bier besonders zu schätzen und schrieb ihm eine außerordentliche Heilkraft zu. Daher ehrt Stiegl ihn mit diesem besonderen Bio-Zwickl.
Weitere Infomationen zum Stiegl Paracelsus Zwickl findest du auf stiegl.at.
Versand
Bei einer Bestellung einzig von Stiegl-Klassikern im 20er-Kisten Gebinde, sind im Gesamtpreis die Versandkosten inkludiert.Bestellst du weitere Artikel aus dem Webshop, fallen bis zu einem Gesamtbestellwert von 70 EUR (d.h. Preis für Bierkiste(n) + Preis(e) für weitere Artikel) Versandkosten in Höhe von 6,90 EUR an.
Ab einem Gesamtbestellwert von 70 EUR ist die Bestellung wie gewohnt versandkostenfrei.
Kiste
Wir sparen dir und der Umwelt unnötiges Verpackungsmaterial und verschicken dein Stiegl-Bier in der gewohnten Bierkiste.In jeder unserer neuen Kisten stecken rund 1,2 Kilogramm Recyclat. Somit besteht jede neue Kiste zu 60 Prozent aus ihren Vorgängern.
Um Ressourcen zu schonen und den Recyclinggedanken konsequent zu denken, wird dabei ganz bewusst auf einen Kunststoffmix verzichtet. So kann auch diese Kiste jederzeit wieder dem Recyclingkreislauf zugeführt werden. Der Austausch der neuen Kiste erfolgt stetig und wird rund drei bis vier Jahre in Anspruch nehmen. Die neue Kiste wird natürlich wie gewohnt von Automaten akzeptiert.
Weitere interessante Artikel
Das natürlich trübe Bio-Bier